
Unsere Ausbildung
Die Ringvorlesung “Feminismus und Recht” der Feminist Law Clinic im SoSe 2025 an der Universität zu Köln vermittelt zentrale Rechtsgebiete wie Sexualstrafrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht und Selbstbestimmungsrecht – mit Fokus auf die spezifischen Herausforderungen von FLINTA* und queeren Menschen.
​
Alle Teilnehmer:innen an der Vorlesungsreihe können sich nach bestandenem Abschlusstest als Rechtsberater:innen der Feminist Law Clinic engagieren und damit bereits neben dem Studium praktische Erfahrung in der Beratung in Zusammenarbeit mit Volljurist:innen sammeln. Die Dozent:innen sind mehrheitlich erfahrene Praktiker:innen in ihren Gebieten und können die Teilnehmer:innen gut auf die Tätigkeit als Rechtsberater:in vorbereiten.
​
Die Teilnahme ist kostenlos, und die Veranstaltungen werden online gestreamt.
-
Zeitraum: 11. April – 18. Juli 2025
-
Zeit: Freitags, 16:00 – 18:00 Uhr
-
Ort: Online oder an der Universität zu Köln
Wie kannst du mitmachen?
​​
-
Bewerbung: Die Teilnahme an unserer Ausbildung ist für alle Interessierten offen. Die Anmeldung erfolgt über die auf unserer Webseite veröffentlichten Wege und muss fristgerecht eingereicht werden.
-
Anwesenheit: Eine regelmäßige Teilnahme an den Ausbildungsvorträgen und Workshops ist erforderlich. Verpasste Veranstaltungen können durch das Nachreichen von Mitschriften kompensiert werden.
-
Mandatsarbeit: Voraussetzung für die Zulassung zur Beratungsarbeit ist die Teilnahme am Workshop "Einführung in die Mandatsarbeit".
-
Abschlusstest: Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit, den Status als voll qualifiziertes Mitglied durch Bestehen eines Tests zu erlangen.
​
Inhalte der Ausbildung
​
In unserer Ausbildung werden Themen behandelt wie Sexualstrafrecht, allgemeines und weiterführendes Strafrecht, Familienrecht, Antidiskriminierungsrecht, Arbeitsrecht und Selbstbestimmungsrecht. Diese Inhalte werden von renommierten und hochqualifizierten Anwältinnen sowie Volljuristinnen mit umfangreicher Praxiserfahrung vermittelt. Unsere Schulungen und Vorlesungen bieten den Teilnehmenden sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten zur rechtlichen Unterstützung von Betroffenen.